XenCenter

Optimierungsempfehlungen akzeptieren

Hinweis:

XenCenter 2023.x.x befindet sich derzeit in der Vorschauversion und wird für den Produktionsgebrauch nicht unterstützt. Beachten Sie, dass zukünftige Verweise auf Produktionsunterstützung nur gelten, wenn XenCenter 2023.x.x und XenServer 8 vom Vorschaustatus zur allgemeinen Verfügbarkeit wechseln.

Sie können XenCenter 2023.x.x verwenden, um Ihre Nicht-Produktionsumgebungen XenServer 8 und Citrix Hypervisor 8.2 CU1 zu verwalten. Verwenden Sie jedoch XenCenter 8.2.7, um Ihre Citrix Hypervisor 8.2 CU1-Produktionsumgebung zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie in der XenCenter 8.2.7-Dokumentation.

Sie können XenCenter 8.2.7 und XenCenter 2023.x.x auf demselben System installieren. Durch die Installation von XenCenter 2023.x.x wird Ihre XenCenter 8.2.7-Installation nicht überschrieben.

Der Workload Balancing bietet Empfehlungen dazu, wie Sie virtuelle Maschinen migrieren können, um Ihre Umgebung zu optimieren. Optimierungsempfehlungen werden auf der Registerkarte WLB in XenCenter angezeigt.

Registerkarte Optimierungsempfehlungen.

Diese Abbildung zeigt eine Bildschirmaufnahme der Liste mit den Optimierungsempfehlungen, die auf der Registerkarte WLB angezeigt wird. In der Spalte Grund wird der Zweck der Empfehlung angezeigt. In der Spalte Vorgang wird die für diese Optimierungsempfehlung vorgeschlagene Verhaltensänderung angezeigt. Diese Bildschirmaufnahme zeigt eine Optimierungsempfehlung für eine virtuelle Maschine HA-prot-VM-7 und einen Host host17.domain4.bedford4.ctx4.

Grundlage für Empfehlungen zur Optimierung

Optimierungsempfehlungen basieren auf den folgenden Faktoren:

  • Die von Ihnen gewählte Platzierungsstrategie (d. h. den Platzierungsoptimierungsmodus), wie unter Optimierungsmodus anpassenbeschrieben
  • Leistungsmetriken für Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerk und Datenträgerauslastung eines physischen Hosts
  • Die Rolle des Hosts im Ressourcenpool. Bei der Abgabe von Platzierungsempfehlungen berücksichtigt der Workload Balancing nur den Poolkoordinator, wenn kein anderer Host den Workload akzeptieren kann. (Wenn ein Pool im Modus Maximale Dichte betrieben wird, berücksichtigt der Workload Balancing den Poolkoordinator als letztes, wenn die Reihenfolge bestimmt wird, in der Hosts mit VMs gefüllt werden.)

Die Optimierungsempfehlungen zeigen die folgenden Informationen an:

  • Der Name der VM, die Workload Balancing empfiehlt, zu verlagern
  • Der Host, auf dem es sich derzeit befindet
  • Der Host-Workload Balancing wird als neuer Standort der Maschine empfohlen
  • Der Grund, warum Workload Balancing das Verschieben der VM empfiehlt

    Zum Beispiel “CPU”, um die CPU-Auslastung zu verbessern.

Nachdem Sie eine Optimierungsempfehlung akzeptiert haben, verschiebt XenServer alle virtuellen Maschinen, die als für die Optimierung empfohlen aufgeführt sind.

Tipp:

Sie können den Optimierungsmodus für einen Ressourcenpool ermitteln, indem Sie den Pool in XenCenter auswählen und den Abschnitt Konfiguration der Registerkarte WLB überprüfen.

So akzeptieren Sie eine Optimierungsempfehlung

  1. Wählen Sie im Bereich Ressourcen den Pool aus, für den Sie Empfehlungen anzeigen möchten, und wählen Sie dann die Registerkarte WLB . Wenn für virtuelle Maschinen im ausgewählten Ressourcenpool empfohlene Optimierungen vorhanden sind, werden diese auf der Registerkarte WLB angezeigt.
  2. Um die Empfehlungen zu akzeptieren, wählen Sie Empfehlungen anwendenaus. XenServer beginnt damit, alle im Abschnitt Optimierungsempfehlungen aufgeführten virtuellen Maschinen auf ihre empfohlenen Server zu verschieben.

    Nachdem Sie Empfehlungen anwendenausgewählt haben, können Sie Benachrichtigungen und dann die Registerkarte Ereignisse auswählen, um den Fortschritt der Migration der virtuellen Maschine anzuzeigen.

Grundlegendes zu WLB-Empfehlungen unter Hochverfügbarkeit

Wenn Sie Workload Balancing und die XenServer-Hochverfügbarkeitsfunktion im selben Pool aktiviert haben, ist es hilfreich zu verstehen, wie die beiden Funktionen interagieren. Der Workload-Balancing ist so konzipiert, dass die hohe Verfügbarkeit nicht beeinträchtigt wird. Wenn ein Konflikt zwischen einer Empfehlung für den Workload Balancing und einer Einstellung für hohe Verfügbarkeit besteht, hat die Einstellung Hohe Verfügbarkeit immer Vorrang. In der Praxis bedeutet das:

  • Der Workload Balancing schaltet nicht automatisch Hosts aus, die über die im Feld Zulässige Fehler im Dialogfeld HA konfigurieren angegebene Anzahl hinausgehen.
    • Der Workload Balancing gibt jedoch möglicherweise immer noch Empfehlungen zum Ausschalten von mehr Hosts ab, als die Anzahl der Hostausfälle toleriert werden muss. (Workload Balancing empfiehlt beispielsweise immer noch, zwei Hosts auszuschalten, wenn High Availability nur so konfiguriert ist, dass ein Hostausfall toleriert wird.) Wenn Sie jedoch versuchen, die Empfehlung anzuwenden, zeigt XenCenter möglicherweise eine Fehlermeldung an, dass Hochverfügbarkeit nicht mehr garantiert ist.
    • Wenn der Workload Balancing im automatisierten Modus ausgeführt wird und die Energieverwaltung aktiviert ist, werden alle Empfehlungen ignoriert, die die Anzahl der tolerierten Hostfehler überschreiten. Wenn Sie in diesem Fall im Arbeitslastausgleichsprotokoll suchen, wird eine Meldung angezeigt, die besagt, dass eine Energieverwaltungsempfehlung nicht angewendet wurde, da Hochverfügbarkeit aktiviert ist.
Optimierungsempfehlungen akzeptieren