Citrix Hypervisor

Demo der virtuellen Linux-Appliance

Wichtig:

Citrix Hypervisor 8.2 Kumulatives Update 1 wird am 25. Juni 2025 End of Life. Planen Sie jetzt Ihr Upgrade auf XenServer 8, um einen reibungslosen Übergang und kontinuierlichen Support zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade.

Wenn Sie Ihre Citrix Virtual Apps and Desktops-Lizenzdateien verwenden, um Ihre Citrix Hypervisor 8.2 Cumulative Update 1-Hosts zu lizenzieren, sind diese Lizenzdateien nicht mit XenServer 8 kompatibel. Vor dem Upgrade müssen Sie XenServer Premium Edition-Socket-Lizenzdateien für die Verwendung mit XenServer 8 erwerben. Diese Socket-Lizenzdateien sind als Berechtigung für die Abonnements Citrix für Private Cloud, Citrix Universal Hybrid Multi-Cloud, Citrix Universal MSP und Citrix Platform License für die Ausführung Ihrer Citrix-Workloads verfügbar. Citrix-Kunden, die noch nicht auf diese neuen Abonnements umgestiegen sind, können die Teilnahme an einer kostenlosen Aktion für 10.000 XenServer Premium Edition-Socket-Lizenzen anfordern. Weitere Informationen finden Sie unter XenServer (Englisch).

Wenn Sie vor dem Upgrade keine kompatible Lizenz für XenServer 8 erhalten, werden Ihre Hosts beim Upgrade auf die 90-Tage-Testversion zurückgesetzt. Die Testversion bietet die gleichen Funktionen wie die Premium Edition, jedoch mit einigen Einschränkungen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die XenServer 8-Lizenzierung.

Wir bieten eine voll funktionsfähige Installation einer Demo Linux Virtual Appliance an, die auf einer CentOS 7.5-Distribution basiert.

Die Appliance steht zum Download zur Verfügung, in einer einzigen XVA Datei aus dem Citrix Hypervisor herunterladen Seite.

Das XVA Die Datei kann schnell in XenCenter importiert werden, um eine voll funktionsfähige virtuelle Linux-Maschine zu erstellen. Es sind keine zusätzlichen Konfigurationsschritte erforderlich.

Mit der Demo Linux Virtual Appliance können Sie schnell und einfach eine VM bereitstellen. Verwenden Sie dieses Gerät, um Citrix Hypervisor-Produktfunktionen wie Livemigration und Hochverfügbarkeit zu testen.

Das virtuelle Demo-Linux-Gerät wird mit den folgenden Elementen geliefert, die bereits eingerichtet sind:

  • Citrix VM Tools für Linux
  • Vorkonfigurierte Netzwerkkonnektivität
  • Einen Webserver zu Testzwecken

Warnung:

Verwenden Sie das virtuelle Demo-Linux-Gerät nicht zum Ausführen von Produktionsworkloads.

Importieren der virtuellen Demo-Linux-Appliance

  1. Laden Sie die Demo Linux Virtual Appliance von der Citrix Hypervisor herunterladen Seite.

    Kunden benötigen Zugriff auf Mein Konto um auf diese Seite zuzugreifen. Wenn Sie kein Konto haben, können Sie sich auf der Citrix-Startseite registrieren.

  2. Im Betriebsmittel , wählen Sie einen Host oder Pool aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Importieren. Der Import-Assistent wird angezeigt.

  3. Klicken Blättern und navigieren Sie zum Speicherort der heruntergeladenen virtuellen Demo-Linux-Appliance XVA Datei auf Ihrem Computer.

  4. Klicken Sie auf Weiter.

  5. Wählen Sie den Citrix Hypervisor-Zielserver oder -pool aus und klicken Sie dann auf Nächster.

  6. Wählen Sie ein Speicher-Repository aus, auf dem die Festplatte der virtuellen Appliance erstellt werden soll, und klicken Sie dann auf Nächster.

  7. Klicken Beenden , um die virtuelle Appliance zu importieren.

Hinweis:

Wenn Sie den virtuellen Computer zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, ein Root-Kennwort einzugeben. Anschließend wird die IP-Adresse der VM angezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie die IP-Adresse aufzeichnen, da sie zu Testzwecken nützlich ist.

Nützliche Tests

In diesem Abschnitt finden Sie einige nützliche Tests, die Sie durchführen sollten, um sicherzustellen, dass Ihr virtuelles Demo-Linux-Gerät korrekt konfiguriert ist.

  1. Testen Sie, ob Sie über eine externe Netzwerkverbindung verfügen.

    Melden Sie sich über die XenCenter-Konsole bei der VM an. Führen Sie diesen Kommentar aus, um Ping-Pakete an Google und zurück zu senden:

      ping -c 10 google.com
    <!--NeedCopy-->
    

    Zu den weiteren installierten Netzwerktools gehören ifconfig, netstatund Spur.

  2. Testen Sie anhand der beim VM-Start angezeigten IP-Adresse, ob Sie die VM von einem externen Computer aus pingen können.

  3. Testen Sie, ob der Webserver konfiguriert ist.

    Geben Sie in einem Webbrowser die IP-Adresse des virtuellen Computers ein. Die Seite “Demonstration Linux Virtual Machine” wird geöffnet. Auf dieser Seite werden einfache Informationen zu den bereitgestellten VM-Datenträgern, deren Größe, Speicherort und Nutzung angezeigt.

Sie können die Webseite auch verwenden, um einen Datenträger zu mounten.

Bereitstellen eines Datenträgers mithilfe der Webseite “Demonstration Linux Virtual Machine”

  1. Fügen Sie in XenCenter Ihrer VM einen virtuellen Datenträger hinzu. Wählen Sie die VM im Feld Betriebsmittel öffnen Sie den Bereich Lagerung und klicken Sie dann auf Hinzufügen.

  2. Geben Sie den Namen des neuen virtuellen Laufwerks und optional eine Beschreibung ein.

  3. Geben Sie die Größe des neuen virtuellen Laufwerks ein.

    Stellen Sie sicher, dass das Speicher-Repository, in dem das virtuelle Laufwerk gespeichert ist, über ausreichend Speicherplatz für das neue virtuelle Laufwerk verfügt.

  4. Wählen Sie die SR aus, in der das neue virtuelle Laufwerk gespeichert wird.

  5. Klicken Schaffen , um das neue virtuelle Laufwerk hinzuzufügen und das Dialogfeld zu schließen.

  6. Klicken Sie auf das Symbol Konsole und verwenden Sie Ihre normalen Werkzeuge, um die Festplatte nach Bedarf zu partitionieren und zu formatieren.

  7. Aktualisieren Sie die Webseite für die virtuelle Linux-Demonstrationsmaschine, und der neue Datenträger wird angezeigt.

  8. Klicken Montieren. Diese Aktion mountet die Festplatte, und Dateisysteminformationen werden angezeigt.

Weitere Informationen zum Hinzufügen virtueller Festplatten finden Sie in der XenCenter-Dokumentation.

Demo der virtuellen Linux-Appliance