Citrix Hypervisor

Erweiterte Hinweise für virtuelle Maschinen

Wichtig:

Citrix Hypervisor 8.2 Kumulatives Update 1 wird am 25. Juni 2025 End of Life. Planen Sie jetzt Ihr Upgrade auf XenServer 8, um einen reibungslosen Übergang und kontinuierlichen Support zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade.

Wenn Sie Ihre Citrix Virtual Apps and Desktops-Lizenzdateien verwenden, um Ihre Citrix Hypervisor 8.2 Cumulative Update 1-Hosts zu lizenzieren, sind diese Lizenzdateien nicht mit XenServer 8 kompatibel. Vor dem Upgrade müssen Sie XenServer Premium Edition-Socket-Lizenzdateien für die Verwendung mit XenServer 8 erwerben. Diese Socket-Lizenzdateien sind als Berechtigung für die Abonnements Citrix für Private Cloud, Citrix Universal Hybrid Multi-Cloud, Citrix Universal MSP und Citrix Platform License für die Ausführung Ihrer Citrix-Workloads verfügbar. Citrix-Kunden, die noch nicht auf diese neuen Abonnements umgestiegen sind, können die Teilnahme an einer kostenlosen Aktion für 10.000 XenServer Premium Edition-Socket-Lizenzen anfordern. Weitere Informationen finden Sie unter XenServer (Englisch).

Wenn Sie vor dem Upgrade keine kompatible Lizenz für XenServer 8 erhalten, werden Ihre Hosts beim Upgrade auf die 90-Tage-Testversion zurückgesetzt. Die Testversion bietet die gleichen Funktionen wie die Premium Edition, jedoch mit einigen Einschränkungen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die XenServer 8-Lizenzierung.

Dieser Abschnitt enthält einige erweiterte Hinweise für virtuelle Computer.

VM-Startverhalten

Es gibt zwei Optionen für das Verhalten der VDI einer virtuellen Maschine beim Starten der VM:

Hinweis:

Die VM muss heruntergefahren werden, bevor Sie die Einstellung für das Startverhalten ändern können.

Beharren

Tipp:

Verwenden Sie dieses Startverhalten, wenn Sie Citrix Virtual Desktops hosten, bei denen es sich um statische oder dedizierte Maschinen handelt.

Dieses Verhalten ist die Standardeinstellung beim VM-Start. Der VDI verbleibt in dem Zustand, in dem er sich beim letzten Herunterfahren befand.

Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Benutzern erlauben möchten, dauerhafte Änderungen an ihren Desktops vorzunehmen. Um Persisten auszuwählen, fahren Sie die VM herunter, und geben Sie dann den folgenden Befehl ein:

  xe vdi-param-set uuid=vdi_uuid on-boot=persist
<!--NeedCopy-->

Zurücksetzen

Tipp:

Verwenden Sie dieses Startverhalten, wenn Sie Citrix Virtual Desktops hosten, bei denen es sich um freigegebene oder zufällig zugewiesene Maschinen handelt.

Beim VM-Start wird der VDI auf den Zustand zurückgesetzt, in dem er sich beim vorherigen Start befand. Alle Änderungen, die während der Ausführung der VM vorgenommen wurden, gehen beim nächsten Start der VM verloren.

Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie standardisierte Desktops bereitstellen möchten, die von Benutzern nicht dauerhaft geändert werden können. Um Zurücksetzen auszuwählen, fahren Sie die VM herunter, und geben Sie dann den folgenden Befehl ein:

  xe vdi-param-set uuid=vdi_uuid on-boot=reset
<!--NeedCopy-->

Warnung:

Nach der Änderung on-boot=Zurücksetzen, werden alle auf dem VDI gespeicherten Daten nach dem nächsten Herunterfahren/Starten oder Neustart verworfen.

Machen Sie die ISO-Bibliothek für Citrix Hypervisor-Server verfügbar

Um eine ISO-Bibliothek für Citrix Hypervisor-Server verfügbar zu machen, erstellen Sie ein externes NFS- oder SMB/CIFS-Freigabeverzeichnis. Der NFS- oder SMB/CIFS-Server muss Root-Zugriff auf die Freigabe zulassen. Erlauben Sie für NFS-Freigaben den Zugriff, indem Sie die no_root_squash , wenn Sie den Freigabeeintrag in /etc/exporte auf dem NFS-Server.

Verwenden Sie dann entweder XenCenter, um die ISO-Bibliothek anzuhängen, oder stellen Sie eine Verbindung zur Hostkonsole her und führen Sie den folgenden Befehl aus:

  xe-mount-iso-sr host:/volume
<!--NeedCopy-->

Für die erweiterte Verwendung können Sie zusätzliche Argumente an den mount-Befehl übergeben.

Um dem Host eine Windows SMB/CIFS-Freigabe zur Verfügung zu stellen, verwenden Sie entweder XenCenter oder stellen Sie eine Verbindung zur Hostkonsole her und führen Sie den folgenden Befehl aus:

  xe-mount-iso-sr unc_path -t cifs -o username=myname/myworkgroup
<!--NeedCopy-->

Ersetzen Sie die umgekehrten Schrägstriche in der unc_path Argument mit Schrägstrichen. Beispiel:

  xe-mount-iso-sr //server1/myisos -t cifs -o username=johndoe/mydomain
<!--NeedCopy-->

Nach dem Mounten der Freigabe sind alle verfügbaren ISOs in der Datei Installation von ISO-Bibliothek oder DVD-Laufwerk Liste in XenCenter. Diese ISOs sind auch als CD-Images über die CLI-Befehle verfügbar.

Fügen Sie die ISO-Datei an eine entsprechende Windows-Vorlage an.

Herstellen einer Verbindung mit einer Windows-VM mithilfe von Remotedesktop

Sie können eine der folgenden Methoden zum Anzeigen einer Windows-VM-Konsole verwenden, die beide die vollständige Verwendung von Tastatur und Maus unterstützen.

  • Mit XenCenter. Diese Methode bietet eine standardmäßige grafische Konsole und verwendet die in Citrix Hypervisor integrierte VNC-Technologie, um Remotezugriff auf die Konsole Ihrer virtuellen Maschine zu ermöglichen.

  • Herstellen einer Verbindung über Windows Remote Desktop. Diese Methode verwendet die Remote Desktop Protocol-Technologie

In XenCenter auf der Registerkarte Konsole gibt es eine Registerkarte Wechseln Sie zu Remote Desktop Knopf. Diese Schaltfläche deaktiviert die standardmäßige grafische Konsole in XenCenter und wechselt zur Verwendung von Remote Desktop.

Wenn Sie Remotedesktop auf der VM nicht aktiviert haben, ist diese Schaltfläche deaktiviert. Um es zu aktivieren, installieren Sie die XenServer VM Tools für Windows (ehemals Citrix VM Tools). Gehen Sie wie folgt vor, um es auf jeder VM zu aktivieren, die Sie über Remotedesktop verbinden möchten.

So aktivieren Sie Remotedesktop auf einer Windows-VM:

  1. Offen System indem Sie auf die Schaltfläche Anfangen , klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer, und wählen Sie dann Eigenschaften.

  2. Klicken Remote-Einstellungen. Wenn Sie zur Eingabe eines Administratorkennworts aufgefordert werden, geben Sie das Kennwort ein, das Sie während des VM-Setups erstellt haben.

  3. Im Remote-Desktop auf das Kontrollkästchen mit der Bezeichnung Verbindungen von Computern zulassen, auf denen eine beliebige Version von Remotedesktop ausgeführt wird.

  4. Um Benutzer ohne Administratorrechte auszuwählen, die eine Verbindung mit dieser Windows-VM herstellen können, klicken Sie auf das Symbol Wählen Sie Remote-Benutzer aus und geben Sie die Benutzernamen ein. Benutzer mit Administratorrechten in der Windows-Domäne können standardmäßig eine Verbindung herstellen.

Sie können jetzt über Remotedesktop eine Verbindung mit dieser VM herstellen. Weitere Informationen finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel Herstellen einer Verbindung mit einem anderen Computer über eine Remotedesktopverbindung.

Hinweis:

Sie können keine Verbindung mit einer VM herstellen, die sich im Ruhezustand oder Ruhezustand befindet. Legen Sie die Einstellungen für den Energiesparmodus und den Ruhezustand auf dem Remotecomputer auf Nie.

Zeitverarbeitung in Windows-VMs

Bei Windows-Gästen wird die Uhrzeit zunächst von der Uhr der Steuerdomäne bestimmt. Die Uhrzeit wird während VM-Lebenszyklusvorgängen wie Anhalten und Neustarten aktualisiert. Es wird empfohlen, einen zuverlässigen NTP-Dienst in der Steuerungsdomäne und auf allen Windows-VMs auszuführen.

Wenn Sie manuell festlegen, dass eine VM der Steuerungsdomäne zwei Stunden voraus ist, bleibt sie erhalten. Sie können die VM vorausschieben, indem Sie einen Zeitzonenoffset innerhalb der VM verwenden. Wenn Sie später die Zeit der Steuerdomäne ändern (entweder manuell oder per NTP), wird die VM entsprechend verschoben, wobei der Offset von zwei Stunden beibehalten wird. Das Ändern der Zeitzone der Steuerdomäne wirkt sich nicht auf die Zeitzonen oder den Offset der VM aus. Citrix Hypervisor verwendet die Hardware-Uhreinstellung der VM, um die VM zu synchronisieren. Citrix Hypervisor verwendet nicht die Systemuhreinstellung der VM.

Wenn Sie Vorgänge zum Anhalten und Fortsetzen ausführen oder die Livemigration verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie aktuelle XenServer VM Tools für Windows installiert haben. XenServer VM Tools für Windows benachrichtigen den Windows-Kernel, dass nach dem Fortsetzen (möglicherweise auf einem anderen physischen Host) eine Zeitsynchronisierung erforderlich ist.

Hinweis:

Wenn Sie Windows-VMs in einer Citrix Virtual Desktops-Umgebung ausführen, müssen Sie sicherstellen, dass die Hostuhr dieselbe Quelle wie die Active Directory-Domäne (AD) hat. Wenn die Uhren nicht synchronisiert werden, kann dies dazu führen, dass die VMs eine falsche Uhrzeit anzeigen und die Windows PV-Treiber abstürzen.

Zeitverarbeitung in Linux-VMs

Zusätzlich zu dem von Citrix Hypervisor definierten Verhalten können sich die Einstellungen und Verhaltensweisen des Betriebssystems auf das Zeitverarbeitungsverhalten Ihrer Linux-VMs auswirken. Einige Linux-Betriebssysteme synchronisieren möglicherweise regelmäßig ihre System- und Hardwareuhr, oder das Betriebssystem verwendet standardmäßig einen eigenen NTP-Dienst. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Betriebssystem Ihrer Linux-VM.

Hinweis:

Wenn Sie eine neue Linux-VM installieren, stellen Sie sicher, dass Sie die Zeitzone von der standardmäßigen UTC in Ihren lokalen Wert ändern. Spezifische Verteilungsanweisungen finden Sie unter Linux-Versionshinweise.

Hardwareuhren in Linux-VMs sind nicht Synchronisiert mit der Uhr, die auf der Steuerdomäne läuft, und kann geändert werden. Wenn die VM zum ersten Mal gestartet wird, wird die Zeit der Steuerdomäne verwendet, um die Anfangszeit der Hardwareuhr und der Systemuhr festzulegen.

Wenn Sie die Uhrzeit auf der Hardwareuhr ändern, wird diese Änderung beim Neustart der VM beibehalten.

Das Verhalten der Systemuhr hängt vom Betriebssystem des virtuellen Computers ab. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation für Ihr VM-Betriebssystem.

Sie können dieses Verhalten der Citrix Hypervisor-Zeitverarbeitung nicht ändern.

Installieren von VMs von Reseller Option Kit-Medien (BIOS-gesperrt)

Es gibt zwei Arten von VMs: BIOS-generisch und BIOS-angepasst. Um die Installation von OEM-Versionen des Reseller Option Kit (BIOS-gesperrt) von Windows auf einer VM zu ermöglichen, kopieren Sie die BIOS-Zeichenfolgen der VM von dem Host, mit dem das Medium bereitgestellt wurde. Alternativ können fortgeschrittene Benutzer benutzerdefinierte Werte für die BIOS-Zeichenfolgen festlegen.

BIOS-generisch

Die VM verfügt über generische Citrix Hypervisor-BIOS-Zeichenfolgen.

Hinweis:

Wenn für eine VM beim Start keine BIOS-Zeichenfolgen festgelegt sind, werden die standardmäßigen Citrix Hypervisor-BIOS-Zeichenfolgen eingefügt und die VM wird BIOS-generisch.

BIOS-angepasst

Für HVM-VMs können Sie das BIOS auf zwei Arten anpassen: Copy-Host-BIOS-Zeichenfolgen und benutzerdefinierte BIOS-Zeichenfolgen.

Hinweis:

Nachdem Sie eine VM zum ersten Mal gestartet haben, können Sie ihre BIOS-Zeichenfolgen nicht mehr ändern. Stellen Sie sicher, dass die BIOS-Zeichenfolgen korrekt sind, bevor Sie die VM zum ersten Mal starten.

Copy-Host-BIOS-Zeichenfolgen

Der virtuelle Computer verfügt über eine Kopie der BIOS-Zeichenfolgen eines bestimmten Servers im Pool. Um die BIOS-gesperrten Medien zu installieren, die mit Ihrem Host geliefert wurden, gehen Sie wie folgt vor.

Mit XenCenter:

  1. Klicken Sie auf das Symbol Kopieren von Host-BIOS-Zeichenfolgen auf die VM im Assistenten für neue VMs.

Verwenden der CLI:

  1. Führen Sie die Option vm-install kopieren-bios-strings-von Befehl. Geben Sie die Option host-uuid als der Host, von dem die Zeichenfolgen kopiert werden (d. h. der Host, mit dem das Medium bereitgestellt wurde):

      xe vm-install copy-bios-strings-from=host uuid \
          template=template name sr-name-label=name of sr \
          new-name-label=name for new VM
    <!--NeedCopy-->
    

    Dieser Befehl gibt die UUID der neu erstellten VM zurück.

    Beispiel:

      xe vm-install copy-bios-strings-from=46dd2d13-5aee-40b8-ae2c-95786ef4 \
          template="win7sp1" sr-name-label=Local\ storage  \
          new-name-label=newcentos
          7cd98710-bf56-2045-48b7-e4ae219799db
    <!--NeedCopy-->
    
  2. Wenn die relevanten BIOS-Zeichenfolgen vom Host erfolgreich in die VM kopiert wurden, wird der Befehl vm-ist-bios-angepasst bestätigt diesen Erfolg:

      xe vm-is-bios-customized uuid=VM uuid
    <!--NeedCopy-->
    

    Beispiel:

      xe vm-is-bios-customized uuid=7cd98710-bf56-2045-48b7-e4ae219799db
          This VM is BIOS-customized.
    <!--NeedCopy-->
    

    Hinweis:

    Wenn Sie die VM starten, wird sie auf dem physischen Host gestartet, von dem Sie die BIOS-Zeichenfolgen kopiert haben.

Warnung:

Es liegt in Ihrer Verantwortung, alle EULAs einzuhalten, die die Verwendung von BIOS-gesperrten Betriebssystemen regeln, die Sie installieren.

Benutzerdefinierte BIOS-Zeichenfolgen

Der Benutzer hat die Möglichkeit, benutzerdefinierte Werte in ausgewählten BIOS-Zeichenfolgen mithilfe der CLI/API festzulegen. Um das Medium in einer HVM-VM mit angepasstem BIOS zu installieren, gehen Sie wie folgt vor.

Verwenden der CLI:

  1. Führen Sie die Option vm-install (ohne kopieren-bios-strings-von):

      xe vm-install template=template name sr-name-label=name of sr \
            new-name-label=name for new VM
    <!--NeedCopy-->
    

    Dieser Befehl gibt die UUID der neu erstellten VM zurück.

    Beispiel:

      xe vm-install template="win7sp1" sr-name-label=Local\ storage  \
            new-name-label=newcentos
          7cd98710-bf56-2045-48b7-e4ae219799db
    <!--NeedCopy-->
    
  2. Um benutzerdefinierte BIOS-Zeichenfolgen festzulegen, führen Sie den folgenden Befehl aus, bevor Sie die VM zum ersten Mal starten:

      xe vm-param-set uuid=VM_UUID bios-strings:bios-vendor=VALUE \
          bios-strings:bios-version=VALUE bios-strings:system-manufacturer=VALUE \
          bios-strings:system-product-name=VALUE bios-strings:system-version=VALUE \
          bios-strings:system-serial-number=VALUE bios-strings:enclosure-asset-tag=VALUE
    <!--NeedCopy-->
    

    Beispiel:

      xe vm-param-set uuid=7cd98710-bf56-2045-48b7-e4ae219799db \
          bios-strings:bios-vendor="vendor name" \
          bios-strings:bios-version=2.4 \
          bios-strings:system-manufacturer="manufacturer name" \
          bios-strings:system-product-name=guest1 \
          bios-strings:system-version=1.0 \
          bios-strings:system-serial-number="serial number" \
          bios-strings:enclosure-asset-tag=abk58hr
    <!--NeedCopy-->
    

    Hinweise:

    • Nachdem die benutzerdefinierten BIOS-Zeichenfolgen in einem einzigen CLI/API-Aufruf festgelegt wurden, können sie nicht mehr geändert werden.
    • Sie können die Anzahl der Parameter festlegen, die Sie zum Festlegen der benutzerdefinierten BIOS-Zeichenfolgen bereitstellen möchten.

Warnung:

Es liegt in Ihrer Verantwortung:

  • Befolgen Sie alle EULAs und Standards für die Werte, die im BIOS der VM festgelegt werden.
  • Stellen Sie sicher, dass es sich bei den Werten, die Sie für die Parameter angeben, um Arbeitsparameter handelt. Die Angabe falscher Parameter kann zu einem Fehler bei der Boot-/Medieninstallation führen.

Zuweisen einer GPU zu einer Windows-VM (zur Verwendung mit Citrix Virtual Desktops)

Citrix Hypervisor ermöglicht es Ihnen, einer Windows-VM, die auf demselben Host ausgeführt wird, eine physische GPU auf dem Citrix Hypervisor-Server zuzuweisen. Diese GPU-Pass-Through-Funktion kommt Grafik-Power-Usern wie CAD-Designern zugute, die leistungsstarke Grafikfunktionen benötigen. Es wird nur für die Verwendung mit Citrix Virtual Desktops unterstützt.

Citrix Hypervisor unterstützt zwar nur eine GPU für jede VM, erkennt und gruppiert jedoch automatisch identische physische GPUs auf Hosts im selben Pool. Nach der Zuweisung zu einer Gruppe von GPUs kann eine VM auf einem beliebigen Host im Pool gestartet werden, der über eine verfügbare GPU in der Gruppe verfügt. Wenn eine VM an eine GPU angefügt ist, verfügt sie über bestimmte Funktionen, die nicht mehr verfügbar sind, z. B. Livemigration, VM-Snapshots mit Arbeitsspeicher und Anhalten/Fortsetzen.

Das Zuweisen einer GPU zu einer VM in einem Pool beeinträchtigt den Betrieb anderer VMs im Pool nicht. VMs mit angefügten GPUs gelten jedoch als nicht agil. Wenn VMs mit angefügten GPUs Mitglieder eines Pools mit aktivierter Hochverfügbarkeit sind, werden diese VMs von beiden Features übersehen. Die VMs können nicht automatisch migriert werden.

GPU-Passthrough kann mit XenCenter oder der xe CLI aktiviert werden.

Anforderungen

GPU-Passthrough wird für bestimmte Computer und GPUs unterstützt. In allen Fällen muss die IOMMU-Chipsatzfunktion (für Intel-Modelle als VT-d bezeichnet) auf dem Citrix Hypervisor-Server verfügbar und aktiviert sein. Bevor Sie die GPU-Passthrough-Funktion aktivieren, besuchen Sie die Hardware-Kompatibilitätsliste.

Vor dem Zuweisen einer GPU zu einer VM

Bevor Sie einer VM eine GPU zuweisen, platzieren Sie die entsprechenden physischen GPUs auf Ihrem Citrix Hypervisor-Server und starten Sie die Maschine neu. Nach dem Neustart erkennt Citrix Hypervisor automatisch alle physischen GPUs. Um alle physischen GPUs auf allen Hosts im Pool anzuzeigen, verwenden Sie die xe pgpu-liste Befehl.

Stellen Sie sicher, dass die IOMMU-Chipsatzfunktion auf dem Host aktiviert ist. Geben Sie dazu Folgendes ein:

  xe host-param-get uuid=uuid_of_host param-name=chipset-info param-key=iommu
<!--NeedCopy-->

Wenn der gedruckte Wert FALSCH, IOMMU ist nicht aktiviert und GPU-Passthrough ist mit dem angegebenen Citrix Hypervisor-Server nicht verfügbar.

So weisen Sie einer Windows-VM mithilfe von XenCenter eine GPU zu:

  1. Fahren Sie die VM herunter, der Sie eine GPU zuweisen möchten.

  2. Öffnen Sie die VM-Eigenschaften: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die VM und wählen Sie Eigenschaften.

  3. Zuweisen einer GPU zur VM: Wählen Sie GPU aus der Liste der VM-Eigenschaften aus, und wählen Sie dann einen GPU-Typ aus. Klicken Sie auf OK.

  4. Starten Sie die VM.

So weisen Sie einer Windows-VM mithilfe der xe CLI eine GPU zu:

  1. Fahren Sie den virtuellen Computer herunter, dem Sie eine GPU-Gruppe zuweisen möchten, indem Sie die xe vm-shutdown Befehl.

  2. Suchen Sie die UUID der GPU-Gruppe, indem Sie Folgendes eingeben:

      xe gpu-group-list
    <!--NeedCopy-->
    

    Mit diesem Befehl werden alle GPU-Gruppen im Pool gedruckt. Notieren Sie sich die UUID der entsprechenden GPU-Gruppe.

  3. Fügen Sie die VM an eine GPU-Gruppe an, indem Sie Folgendes eingeben:

      xe vpgu-create gpu-group-uuid=uuid_of_gpu_group vm-uuid=uuid_of_vm
    <!--NeedCopy-->
    

    Um sicherzustellen, dass die GPU-Gruppe angefügt wurde, führen Sie die xe vgpu-liste Befehl.

  4. Starten Sie den virtuellen Computer mit dem xe vm-start Befehl.

  5. Installieren Sie nach dem Start der VM die Grafikkartentreiber auf der VM.

    Die Installation der Treiber ist unerlässlich, da die VM direkten Zugriff auf die Hardware auf dem Host hat. Treiber werden von Ihrem Hardwareanbieter bereitgestellt.

Hinweis:

Wenn Sie versuchen, eine VM mit GPU-Passthrough auf dem Host ohne verfügbare GPU in der entsprechenden GPU-Gruppe zu starten, gibt Citrix Hypervisor einen Fehler aus.

So trennen Sie eine Windows-VM mit XenCenter von einer GPU:

  1. Fahren Sie die VM herunter.

  2. Öffnen Sie die VM-Eigenschaften: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die VM und wählen Sie Eigenschaften.

  3. GPU von der VM trennen: Wählen Sie GPU aus der Liste der VM-Eigenschaften, und wählen Sie dann Nichts als GPU-Typ. Klicken Sie auf OK.

  4. Starten Sie die VM.

So trennen Sie eine Windows-VM von einer GPU mithilfe der xe-CLI:

  1. Fahren Sie die VM herunter, indem Sie die xe vm-shutdown Befehl.

  2. Suchen Sie die UUID der vGPU, die an die VM angehängt ist, indem Sie Folgendes eingeben:

      xe vgpu-list vm-uuid=uuid_of_vm
    <!--NeedCopy-->
    
  3. Trennen Sie die GPU von der VM, indem Sie Folgendes eingeben:

      xe vgpu-destroy uuid=uuid_of_vgpu
    <!--NeedCopy-->
    
  4. Starten Sie den virtuellen Computer mit dem xe vm-start Befehl.

Erstellen von ISO-Images

Citrix Hypervisor kann ISO-Images als Installationsmedien und Datenquellen für Windows- oder Linux-VMs verwenden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ISO-Images von CD/DVD-Medien erstellt werden.

So erstellen Sie eine ISO-Datei auf einem Linux-System:

  1. Legen Sie die CD- oder DVD-ROM in das Laufwerk ein. Stellen Sie sicher, dass die Festplatte nicht aktiviert ist. Um dies zu überprüfen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

      mount
    <!--NeedCopy-->
    

    Wenn die Festplatte aktiviert ist, heben Sie die Bereitstellung der Festplatte auf. Schlagen Sie bei Bedarf in der Dokumentation Ihres Betriebssystems nach, um Unterstützung zu erhalten.

  2. Führen Sie als root den Befehl

      dd if=/dev/cdrom of=/path/cdimg_filename.iso
    <!--NeedCopy-->
    

    Dieser Befehl nimmt einige Zeit in Anspruch. Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, wird Folgendes angezeigt:

      1187972+0 records in
      1187972+0 records out
    <!--NeedCopy-->
    

    Ihre ISO-Datei ist fertig.

So erstellen Sie eine ISO-Datei auf einem Windows-System:

Windows-Computer verfügen nicht über einen entsprechenden Betriebssystembefehl zum Erstellen einer ISO. Die meisten CD-Brennwerkzeuge bieten die Möglichkeit, eine CD als ISO-Datei zu speichern.