Citrix Hypervisor

Technische Übersicht

Wichtig:

Citrix Hypervisor 8.2 Kumulatives Update 1 wird am 25. Juni 2025 End of Life. Planen Sie jetzt Ihr Upgrade auf XenServer 8, um einen reibungslosen Übergang und kontinuierlichen Support zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade.

Wenn Sie Ihre Citrix Virtual Apps and Desktops-Lizenzdateien verwenden, um Ihre Citrix Hypervisor 8.2 Cumulative Update 1-Hosts zu lizenzieren, sind diese Lizenzdateien nicht mit XenServer 8 kompatibel. Vor dem Upgrade müssen Sie XenServer Premium Edition-Socket-Lizenzdateien für die Verwendung mit XenServer 8 erwerben. Diese Socket-Lizenzdateien sind als Berechtigung für die Abonnements Citrix für Private Cloud, Citrix Universal Hybrid Multi-Cloud, Citrix Universal MSP und Citrix Platform License für die Ausführung Ihrer Citrix-Workloads verfügbar. Citrix-Kunden, die noch nicht auf diese neuen Abonnements umgestiegen sind, können die Teilnahme an einer kostenlosen Aktion für 10.000 XenServer Premium Edition-Socket-Lizenzen anfordern. Weitere Informationen finden Sie unter XenServer (Englisch).

Wenn Sie vor dem Upgrade keine kompatible Lizenz für XenServer 8 erhalten, werden Ihre Hosts beim Upgrade auf die 90-Tage-Testversion zurückgesetzt. Die Testversion bietet die gleichen Funktionen wie die Premium Edition, jedoch mit einigen Einschränkungen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die XenServer 8-Lizenzierung.

Citrix Hypervisor ist eine branchenführende Plattform für kostengünstige Desktop-, Server- und Cloud-Virtualisierungsinfrastrukturen. Citrix Hypervisor ermöglicht es Unternehmen jeder Größe und Art, Rechenressourcen zu konsolidieren und in virtuelle Workloads umzuwandeln, um den heutigen Anforderungen an Rechenzentren gerecht zu werden. Gleichzeitig wird ein nahtloser Weg für die Verlagerung von Workloads in die Cloud gewährleistet.

Die wichtigsten Funktionen von Citrix Hypervisor sind:

  • Konsolidierung mehrerer virtueller Maschinen (VMs) auf einem physischen Server
  • Reduzieren der Anzahl der zu verwaltenden separaten Disk-Images
  • Einfache Integration in bestehende Netzwerk- und Speicherinfrastrukturen
  • Ermöglicht es Ihnen, Wartungsarbeiten ohne Ausfallzeiten zu planen, indem Sie VMs live zwischen Citrix Hypervisor-Hosts migrieren
  • Sicherstellen der Verfügbarkeit von VMs, indem Sie Hochverfügbarkeit verwenden, um Richtlinien zu konfigurieren, die VMs auf einem anderen Server neu starten, falls einer ausfällt
  • Erhöhte Portabilität von VM-Images, da ein VM-Image auf einer Reihe von Bereitstellungsinfrastrukturen funktioniert

Virtualisierung und Hypervisor

Virtualisierung, genauer gesagt Hardware-Virtualisierung, ist eine Methode, bei der mehrere unabhängige VMs auf einem einzigen physischen Computer ausgeführt werden. Software, die auf diesen virtuellen Maschinen ausgeführt wird, ist von den zugrunde liegenden Hardwareressourcen getrennt. Auf diese Weise werden die physischen Ressourcen, die in modernen, leistungsstarken Servern verfügbar sind, vollständig genutzt, wodurch die Gesamtbetriebskosten (TCO) für Serverbereitstellungen gesenkt werden.

Ein Hypervisor ist die grundlegende Abstraktionsschicht von Software. Der Hypervisor führt Aufgaben auf niedriger Ebene aus, z. B. die CPU-Planung, und ist für die Speicherisolierung für residente VMs verantwortlich. Der Hypervisor abstrahiert die Hardware für die VMs. Der Hypervisor verfügt über keine Kenntnisse über Netzwerke, externe Speichergeräte, Video usw.

Schlüsselkomponenten

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Funktionsweise von Citrix Hypervisor. In der folgenden Abbildung finden Sie die wichtigsten Komponenten von Citrix Hypervisor:

Architektur und Komponenten

Hardware

Die Hardwareschicht enthält die physischen Serverkomponenten, z. B. CPU-, Arbeitsspeicher-, Netzwerk- und Festplattenlaufwerke.

Sie benötigen ein Intel VT- oder AMD-V 64-Bit-x86-basiertes System mit einer oder mehreren CPUs, um alle unterstützten Gastbetriebssysteme ausführen zu können. Weitere Informationen zu den Systemanforderungen für Citrix Hypervisor-Hosts finden Sie unter Systemanforderungen. Eine vollständige Liste der Citrix Hypervisor-zertifizierten Hardware und Systeme finden Sie unter Hardware-Kompatibilitätsliste (HCL).

Xen-Hypervisor

Der Xen Project-Hypervisor ist ein Open-Source-Typ-1- oder Bare-Metal-Hypervisor. Es ermöglicht die parallele Ausführung vieler Instanzen eines Betriebssystems oder verschiedener Betriebssysteme auf einem einzelnen Computer (oder Host). Der Xen-Hypervisor wird als Basis für viele verschiedene kommerzielle und Open-Source-Anwendungen verwendet, wie z. B.: Servervirtualisierung, Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Desktop-Virtualisierung, Sicherheitsanwendungen, Embedded- und Hardware-Appliances.

Citrix Hypervisor basiert auf dem Xen Project-Hypervisor mit zusätzlichen Funktionen und Unterstützungen, die von Citrix bereitgestellt werden. Citrix Hypervisor 8.2 verwendet Version 4.13.4 des Xen-Hypervisors.

Kontrollbereich

Das Kontrollbereich, auch Domäne 0 oder dom0 genannt, ist eine sichere, privilegierte Linux-VM, auf der der Citrix Hypervisor-Verwaltungstoolstack XAPI ausgeführt wird. Diese Linux-VM basiert auf einer CentOS 7.5-Distribution. Neben der Bereitstellung von Citrix Hypervisor-Verwaltungsfunktionen führt dom0 auch die physischen Gerätetreiber für Netzwerk, Speicher usw. aus. Die Steuerdomäne kann mit dem Hypervisor kommunizieren, um ihn anzuweisen, Gast-VMs zu starten oder zu stoppen.

Werkzeugstapel

Das Werkzeugstapeloder XAPI ist der Software-Stack, der den VM-Lebenszyklusvorgang, das Host- und VM-Netzwerk, den VM-Speicher und die Benutzerauthentifizierung steuert. Es ermöglicht auch die Verwaltung von Citrix Hypervisor-Ressourcenpools. XAPI stellt die öffentlich dokumentierte Verwaltungs-API bereit, die von allen Tools verwendet wird, die VMs und Ressourcenpools verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://developer.cloud.com/citrixworkspace/citrix-hypervisor/docs/overview.

Gastdomäne (VMs)

Gastdomänen sind vom Benutzer erstellte virtuelle Maschinen, die Ressourcen von dom0 anfordern. Eine detaillierte Liste der unterstützten Distributionen finden Sie unter Unterstützte Grenzwerte für Gäste, virtuellen Speicher und Datenträgergröße.

Vollständige Virtualisierung

Bei der vollständigen Virtualisierung oder hardwaregestützten Virtualisierung werden Virtualisierungserweiterungen von der Host-CPU verwendet, um Gäste zu virtualisieren. Vollständig virtualisierte Gäste benötigen keine Kernel-Unterstützung. Der Gast wird als Hardware Virtual Machine (HVM) bezeichnet. HVM erfordert Intel VT- oder AMD-V-Hardwareerweiterungen für Arbeitsspeicher und privilegierte Vorgänge. Citrix Hypervisor verwendet Quick Emulator (QEMU), um PC-Hardware zu emulieren, einschließlich BIOS, IDE-Festplattencontroller, VGA-Grafikadapter, USB-Controller, Netzwerkadapter usw. Um die Leistung hardwareabhängiger Vorgänge wie Festplatten- oder Netzwerkzugriff zu verbessern, werden HVM-Gäste mit den Citrix Hypervisor-Tools installiert. Weitere Informationen finden Sie unter PV auf HVM.

HVM wird häufig bei der Virtualisierung eines Betriebssystems wie Microsoft Windows verwendet, bei dem es unmöglich ist, den Kernel zu ändern, um ihn virtualisierungsfähig zu machen.

PV auf HVM

PV on HVM ist eine Mischung aus Paravirtualisierung und vollständiger Hardware-Virtualisierung. Das primäre Ziel ist es, die Leistung von HVM-Gästen durch den Einsatz speziell optimierter paravirtualisierter Treiber zu steigern. In diesem Modus können Sie die x86-Technologien für virtuelle Container in neueren Prozessoren nutzen, um die Leistung zu verbessern. Der Netzwerk- und Speicherzugriff von diesen Gästen erfolgt weiterhin im PV-Modus mit Treibern, die in die Kernel integriert sind.

Windows- und Linux-Distributionen sind im PV-on-HVM-Modus in Citrix Hypervisor verfügbar. Eine Liste der unterstützten Distributionen, die PV on HVM verwenden, finden Sie unter Unterstützung von Gastbetriebssystemen.

XenServer-VM-Tools

XenServer VM Tools bieten hochleistungsfähige E/A-Dienste ohne den Aufwand herkömmlicher Geräteemulation.

  • XenServer VM Tools für Windows (ehemals Citrix VM Tools) bestehen aus E/A-Treibern (auch als paravirtualisierte Treiber oder PV-Treiber bezeichnet) und dem Management Agent.

    Die E/A-Treiber enthalten Front-End-Speicher- und Netzwerktreiber sowie Verwaltungsschnittstellen auf niedriger Ebene. Diese Treiber ersetzen die emulierten Geräte und ermöglichen einen Hochgeschwindigkeitstransport zwischen VMs und der Software der Citrix Hypervisor-Produktfamilie.

    Der Verwaltungs-Agent, der auch als Gast-Agent bezeichnet wird, ist für die allgemeinen Verwaltungsfunktionen für virtuelle Maschinen verantwortlich. Es bietet die volle Funktionalität von XenCenter (für Windows-VMs).

    XenServer VM Tools für Windows muss auf jeder Windows-VM installiert sein, damit die VM über eine vollständig unterstützte Konfiguration verfügt. Eine VM funktioniert ohne die XenServer VM Tools für Windows, aber die Leistung wird erheblich beeinträchtigt, wenn die E/A-Treiber (PV-Treiber) nicht installiert sind.

  • Citrix VM Tools für Linux enthalten einen Gast-Agent, der dem Host zusätzliche Informationen über die VM zur Verfügung stellt. Installieren Sie den Gast-Agent auf jeder Linux-VM, um Dynamic Memory Control (DMC) zu aktivieren.

Hinweis:

Sie können die DMC-Funktion (Dynamic Memory Control) nicht auf Red Hat Enterprise Linux 8, Red Hat Enterprise Linux 9, Rocky Linux 8, Rocky Linux 9 oder CentOS Stream 9 VMs verwenden, da diese Betriebssysteme Memory Ballooning mit dem Xen-Hypervisor nicht unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie unter XenServer VM Tools.

Wichtige Konzepte

Ressourcenpool

Citrix Hypervisor ermöglicht es Ihnen, mehrere Server und deren angeschlossenen freigegebenen Speicher mithilfe von Ressourcenpools als eine Einheit zu verwalten. Ressourcenpools ermöglichen es Ihnen, virtuelle Maschinen auf verschiedenen Citrix Hypervisor-Hosts zu verschieben und auszuführen. Sie ermöglichen es auch, dass alle Server ein gemeinsames Framework für Netzwerk und Speicher nutzen. Ein Pool kann bis zu 64 Server enthalten, auf denen die gleiche Version der Citrix Hypervisor-Software, auf demselben Patch-Level und mit weitgehend kompatibler Hardware ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Hosts und Ressourcenpools.

Übersicht über den Ressourcenpool

Der Citrix Hypervisor-Ressourcenpool verwendet eine primäre/sekundäre Architektur, die von XAPI implementiert wird. XAPI-Aufrufe werden vom Poolmaster (dem primären) an die Poolmitglieder (die sekundären Aufrufe) weitergeleitet. Poolmitglieder erstellen DB-RPCs für den Poolmaster. Der Masterhost ist für die Koordination und das Sperren von Ressourcen innerhalb des Pools verantwortlich und verarbeitet alle Steuerungsvorgänge. Mitglieds-Hosts kommunizieren über HTTP und XMLRPC mit dem Master, aber sie können (über denselben Kanal) über Spiegelfestplatten miteinander kommunizieren (Speichermigration)

Speicher-Repository

Citrix Hypervisor-Speicherziele werden als Storage Repositories (SRs) bezeichnet. In einem Speicher-Repository werden Virtual Disk Images (VDIs) gespeichert, die den Inhalt eines virtuellen Laufwerks enthalten. SRs sind flexibel und bieten integrierte Unterstützung für SATA-, SCSI-, NVMe- und SAS-Laufwerke, die lokal verbunden sind, sowie für iSCSI-, NFS-, SAS-, SMB- und Fibre Channel-Laufwerke, die remote verbunden sind. Die SR- und VDI-Abstraktionen ermöglichen die Bereitstellung erweiterter Speicherfunktionen wie Thin Provisioning, VDI-Snapshots und schnelles Klonen auf Speicherzielen, die sie unterstützen.

Übersicht über das Speicher-Repository

Jeder Citrix Hypervisor-Host kann mehrere SRs und verschiedene SR-Typen gleichzeitig verwenden. Diese SRs können von mehreren Hosts gemeinsam genutzt oder für bestimmte Hosts dediziert werden. Shared Storage wird zwischen mehreren Hosts innerhalb eines definierten Ressourcenpools zusammengefasst. Eine freigegebene SR muss für jeden Host im Pool über das Netzwerk zugänglich sein. Alle Hosts in einem einzelnen Ressourcenpool müssen über mindestens eine freigegebene SR verfügen. Freigegebener Speicher kann nicht von mehreren Pools gemeinsam genutzt werden.

Weitere Informationen zum Betrieb mit SRs finden Sie unter Konfigurieren des Speichers.

Netzwerke

Auf Architekturebene gibt es drei Arten von serverseitigen Softwareobjekten, die Netzwerkentitäten darstellen. Diese Objekte sind:

  • Ein PIF, bei dem es sich um ein Softwareobjekt handelt, das in dom0 verwendet wird und eine physische Netzwerkkarte auf einem Host darstellt. PIF-Objekte verfügen über einen Namen und eine Beschreibung, eine UUID, die Parameter der Netzwerkkarte, die sie darstellen, sowie das Netzwerk und den Server, mit dem sie verbunden sind.
  • Ein VIF, bei dem es sich um ein Softwareobjekt handelt, das in dom0 verwendet wird und eine virtuelle Netzwerkkarte auf einer virtuellen Maschine darstellt. VIF-Objekte haben einen Namen und eine Beschreibung, eine UUID sowie das Netzwerk und die VM, mit denen sie verbunden sind.
  • Ein Netz, bei dem es sich um einen virtuellen Ethernet-Switch auf einem Host handelt, der zum Weiterleiten des Netzwerkdatenverkehrs auf einem Netzwerkhost verwendet wird. Netzwerkobjekte verfügen über einen Namen und eine Beschreibung, eine UUID und die Sammlung von VIFs und PIFs, die mit ihnen verbunden sind.

Übersicht über Netzwerke

Citrix Hypervisor-Verwaltungs-APIs ermöglichen folgende Vorgänge:

  • Konfiguration von Netzwerkoptionen
  • Kontrolle über die Netzwerkkarte, die für Verwaltungsvorgänge verwendet werden soll
  • Erstellung erweiterter Netzwerkfunktionen wie VLANs und NIC-Bonds

Weitere Informationen zum Verwalten von Netzwerken auf Citrix Hypervisor finden Sie unter Vernetzung.

Zugehörige Add-ons und Anwendungen

Während Xen Hypervisor auf der Kernebene arbeitet, gibt es Citrix Hypervisor-spezifische Add-Ons-bezogene Hypervisor-agnostische Anwendungen und Dienste, um die Virtualisierung zu vervollständigen.

  • XenCenter

    Ein Windows-GUI-Client für die VM-Verwaltung, der auf der Grundlage der Verwaltungs-API implementiert wurde. XenCenter bietet eine umfassende Benutzererfahrung zum Verwalten mehrerer Citrix Hypervisor-Hosts, Ressourcenpools und die gesamte damit verbundene virtuelle Infrastruktur.

  • Auslastungsausgleich (WLB)

    Eine Appliance, die Ihren Pool ausgleicht, indem virtuelle Maschinen auf die bestmöglichen Server für ihre Arbeitslast in einem Ressourcenpool verschoben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Lastenausgleich (/en-us/citrix-hypervisor/wlb.html).

  • Citrix Lizenzserver

    Eine Linux-basierte Appliance, die XenCenter kontaktiert, um eine Lizenz für den angegebenen Server anzufordern.

  • Conversion-Manager

    Eine virtuelle Appliance, mit der Benutzer vorhandene virtuelle VMware-Maschinen in virtuelle Citrix Hypervisor-Maschinen mit vergleichbarer Netzwerk- und Speicherkonnektivität konvertieren können. Weitere Informationen finden Sie unter Conversion-Manager.

  • Citrix Provisioning

    Provisioning Services, die PXE-Start von allgemeinen Images unterstützen. Wird häufig mit Citrix Virtual Desktops und Citrix Virtual Apps verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellung.

  • Citrix Virtuelle Desktops

    Ein VDI-Produkt (Virtual Desktop Infrastructure), das auf Windows-Desktops spezialisiert ist. Citrix Virtual Desktops verwendet XAPI, um Citrix Hypervisor in einer Poolkonfiguration mit mehreren Hosts zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Citrix Virtual Apps und Desktops.

Technische Übersicht