XenServer

Problembehandlung

Wenn Sie technische Probleme mit dem XenServer-Host haben, soll Ihnen dieser Abschnitt helfen, das Problem nach Möglichkeit zu lösen. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um die Anwendungsprotokolle und andere Daten zu sammeln, die dem technischen Support helfen können, das Problem zu verfolgen und zu lösen.

In den folgenden Artikeln finden Sie Informationen zur Fehlerbehebung zu bestimmten Bereichen des Produkts:

Problembehandlung bei Verbindungen zwischen XenCenter und dem XenServer-Host

Wenn Sie Probleme haben, mit XenCenter eine Verbindung zum XenServer-Host herzustellen, überprüfen Sie Folgendes:

  • Ist Ihr XenCenter eine ältere Version als der XenServer-Host, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten?

    XenCenter 8.2.7 und früher werden mit XenServer 8-Hosts nicht unterstützt. Um Ihre XenServer 8-Hosts oder -Pools zu verwalten, benötigen Sie die neueste Version von XenCenter mit einer Version des Formulars yyyy.x.x.

    Installieren Sie die neueste Version von XenCenter, um dieses Problem zu beheben.

  • Ist Ihr Führerschein aktuell?

    Sie können das Ablaufdatum für Ihren Lizenzzugriffscode auf der Registerkarte “ Allgemein “ des XenServer-Hosts im Abschnitt Lizenzdetails in XenCenter sehen.

    Weitere Informationen zur Lizenzierung eines Hosts finden Sie unter Lizenzierung.

  • Der XenServer-Host kommuniziert mit XenCenter über HTTPS über die folgenden Ports:

    • Port 443 (eine bidirektionale Verbindung für Befehle und Antworten mithilfe der Verwaltungs-API)
    • Port 5900 für grafische VNC-Verbindungen mit paravirtualisierten Linux-VMs.

    Wenn Sie eine Firewall zwischen dem XenServer-Host und dem Computer, auf dem die Clientsoftware ausgeführt wird, aktiviert haben, stellen Sie sicher, dass sie Datenverkehr von diesen Ports zulässt. Weitere Informationen finden Sie unter Internetkonnektivität.

Sammeln Sie XenServer- und XenCenter-Protokolle

XenServer-Hostprotokolle

XenCenter kann verwendet werden, um XenServer-Hostinformationen zu sammeln.

Klicken Sie im Menü Extras auf Serverstatusbericht, um den Task Serverstatusbericht zu öffnen. Sie können aus einer Liste verschiedener Informationstypen auswählen (verschiedene Protokolle, Absturzabbilder usw.). Die Informationen werden kompiliert und auf den Computer heruntergeladen, auf dem XenCenter ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie in der XenCenter-Dokumentation.

Standardmäßig können die für einen Serverstatusbericht gesammelten Dateien in ihrer Größe begrenzt werden. Wenn Sie Protokolldateien benötigen, die größer als die Standarddatei sind, können Sie den Befehl xenserver-status-report -u in der XenServer-Hostkonsole ausführen.

Wichtig:

XenServer-Hostprotokolle können vertrauliche Informationen enthalten.

Host-Protokollnachrichten an einen zentralen Server senden

Anstatt Protokolle in das Dateisystem der Steuerdomäne schreiben zu lassen, können Sie Ihren XenServer-Host so konfigurieren, dass sie auf einen Remoteserver geschrieben werden. Auf dem Remoteserver muss der syslogd-Daemon laufen, um die Protokolle empfangen und korrekt aggregieren zu können. Der syslogd-Daemon ist ein Standardbestandteil aller Varianten von Linux und Unix, und Versionen von Drittanbietern sind für Windows und andere Betriebssysteme verfügbar.

Legen Sie den Parameter syslog_destination auf den Hostnamen oder die IP-Adresse des Remoteserver fest, auf den die Protokolle geschrieben werden sollen:

xe host-param-set uuid=host_uuid logging:syslog_destination=hostname
<!--NeedCopy-->

Führen Sie den Befehl aus:

xe host-syslog-reconfigure uuid=host_uuid
<!--NeedCopy-->

Um die Änderung durchzusetzen. (Sie können diesen Befehl auch remote ausführen, indem Sie den Parameter host angeben.)

XenCenter Protokolle

XenCenter hat auch ein clientseitiges Protokoll. Diese Datei enthält eine vollständige Beschreibung aller Vorgänge und Fehler, die bei der Verwendung von XenCenter auftreten. Es enthält auch eine Informationsprotokollierung von Ereignissen, die Ihnen ein Prüfprotokoll der verschiedenen aufgetretenen Aktionen liefern. Die XenCenter-Protokolldatei wird in Ihrem Profilordner unter dem folgenden Pfad gespeichert:. %userprofile%\AppData\Roaming\XenServer\XenCenter\logs\XenCenter.log

Um die XenCenter-Protokolldateien zu finden, z. B. wenn Sie die Protokolldatei öffnen oder per E-Mail versenden möchten, klicken Sie im XenCenter Hilfemenü aufXenCenter Log Files anzeigen.

Installationsprotokolle

Wenn während der Installation ein unbekannter Fehler auftritt, erfassen Sie die Protokolldatei von Ihrem Host und stellen Sie sie dem Technischen Support zur Verfügung.

Mit einer Tastatur, die direkt an den Host-Computer angeschlossen ist (nicht über eine serielle Port angeschlossen), können Sie während der Installation auf drei virtuelle Terminals zugreifen:

  • Drücken Sie Alt+F1, um auf das XenServer-Hauptinstallationsprogramm zuzugreifen
  • Drücken Sie Alt+F2, um auf eine lokale Shell zuzugreifen
  • Drücken Sie Alt+F3, um auf das Ereignisprotokoll zuzugreifen

So erfassen und speichern Sie die Protokolldateien:

  1. Drücken Sie Alt+F2, um auf die lokale Shell zuzugreifen.

  2. Geben Sie Folgendes ein:

    /opt/xensource/installer/report.py
    <!--NeedCopy-->
    
  3. Sie werden aufgefordert, auszuwählen, wo Sie die Protokolldatei speichern möchten: NFS, FTPoder Lokale Medien.

    Wählen Sie NFS oder FTP, um die Protokolldatei auf einen anderen Computer in Ihrem Netzwerk zu kopieren. Um dies zu tun, muss das Netzwerk ordnungsgemäß funktionieren und Sie müssen Schreibzugriff auf einen Remotecomputer haben.

    Wählen Sie Lokales Medium aus, um die Datei auf einem Wechselspeichergerät, z. B. einem USB-Flash-Laufwerk, auf dem lokalen Computer zu speichern.

    Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, schreibt das Programm die Protokolldatei an den von Ihnen ausgewählten Speicherort. Der Dateiname lautet support.tar.bz2.

Problembehandlung