XenServer Open Source-Lizenzierung und Namensnennung
Das XenServer-Produkt ist eine Zusammenstellung von Softwarepaketen. Jedes Paket unterliegt einer eigenen Lizenz. Die vollständigen Lizenzbedingungen, die für ein bestimmtes Paket gelten, können im Quelltext-RPM des Pakets gefunden werden, es sei denn, das Paket ist durch eine proprietäre Lizenz abgedeckt, die keine Weitergabe des Quellcodes erlaubt. In diesem Fall wird kein Quell-RPM zur Verfügung gestellt.
Die XenServer-Distribution enthält Inhalte von CentOS Linux und CentOS Stream. Wenn das CentOS-Projekt ein Urheberrecht an den Paketen besitzt, aus denen die CentOS Linux- oder CentOS Stream-Distributionen bestehen, wird dieses Urheberrecht unter der GPLv2-Lizenz lizenziert, sofern nicht anders angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.centos.org/legal/licensing-policy/.
Extrahieren von Attributions- und Lizenzierungsinformationen auf einem installierten XenServer-Host
Dieser Artikel enthält eine Methode zum Extrahieren der Lizenzinformationen aus allen RPM-Paketen, die in Ihrer XenServer-Installation enthalten sind.
Verschaffen Sie sich einen Überblick
So listen Sie alle RPMs und ihre Lizenzen auf:
- Stellen Sie über SSH oder über XenCenter eine Verbindung zu Ihrer XenServer-Hostkonsole her.
-
Führen Sie in der Befehlszeile der Konsole den folgenden Befehl aus:
rpm -qa --qf '%{name}-%{version}: %{license}\n'
Dieser Befehl listet alle installierten Komponenten und die Lizenzen auf, unter denen sie verteilt sind. Die Ausgabe hat folgende Form:
readline-6.2: GPLv3+ gnupg2-2.0.22: GPLv3+ libdb-5.3.21: BSD and LGPLv2 and Sleepycat rpm-python-4.11.3: GPLv2+ sqlite-3.7.17: Public Domain qrencode-libs-3.4.1: LGPLv2+ libselinux-2.5: Public Domain ustr-1.0.4: MIT or LGPLv2+ or BSD gdbm-1.10: GPLv3+ procps-ng-3.3.10: GPL+ and GPLv2 and GPLv2+ and GPLv3+ and LGPLv2+ p11-kit-trust-0.23.5: BSD device-mapper-libs-1.02.149: LGPLv2 xenserver-release-8.2.50: GPLv2 elfutils-libs-0.170: GPLv2+ or LGPLv3+ xz-libs-5.2.2: LGPLv2+ dbus-1.10.24: (GPLv2+ or AFL) and GPLv2+ elfutils-libelf-0.170: GPLv2+ or LGPLv3+ systemd-sysv-219: LGPLv2+ jemalloc-3.6.0: BSD <!--NeedCopy-->
Detaillierte Informationen erhalten
So erhalten Sie eine vollständigere Liste der Informationen zu den einzelnen installierten Komponenten:
- Stellen Sie über SSH oder über XenCenter eine Verbindung zu Ihrer XenServer-Hostkonsole her.
-
Führen Sie in der Befehlszeile der Konsole den folgenden Befehl aus:
rpm -qai | sed '/^Name /i\\n'
Die Ausgabe hat folgende Form:
Name: host-upgrade-plugin Version : 2.2.6 Release : 1.xs8 Architecture: noarch Install Date: Wed 23 Aug 2023 01:54:25 PM UTC Group: Unspecified Size: 101626 License : GPL Signature : RSA/SHA256, Tue 30 May 2023 10:01:44 AM UTC, Key ID 5259d0b0f6529a4e Source RPM : host-upgrade-plugin-2.2.6-1.xs8.src.rpm Build Date : Fri 26 May 2023 03:05:49 AM UTC Build Host : cf27e1dd25c54cbb8cef79726ed2bf2c Relocations : (not relocatable) Packager : Koji Vendor : Cloud Software Group, Inc. Summary : Host upgrade plugin Description : Host upgrade plugin. Name : m4 Version : 1.4.16 Release : 10.el7 Architecture: x86_64 Install Date: Wed 23 Aug 2023 01:52:31 PM UTC Group : Applications/Text Size : 525707 License : GPLv3+ Signature : RSA/SHA256, Tue 09 May 2023 02:53:25 PM UTC, Key ID 5259d0b0f6529a4e Source RPM : m4-1.4.16-10.el7.src.rpm Build Date : Fri 20 Nov 2015 07:28:07 AM UTC Build Host : worker1.bsys.centos.org Relocations : (not relocatable) Packager : CentOS BuildSystem <http://bugs.centos.org> Vendor : CentOS URL : http://www.gnu.org/software/m4/ Summary : The GNU macro processor Description : A GNU implementation of the traditional UNIX macro processor. M4 is useful for writing text files which can be logically parsed, and is used by many programs as part of their build process. M4 has built-in functions for including files, running shell commands, doing arithmetic, etc. The autoconf program needs m4 for generating configure scripts, but not for running configure scripts. <!--NeedCopy-->
Mehrere Lizenzen
Einige Komponenten im XenServer-Produkt enthalten mehrere Lizenzen. Zum Beispiel procps-ng-3.3.10
enthält folgende Teile:
- einige Teile, die mit der Original-GPL (oder einer späteren Version) lizenziert sind.
- einige Teile, die (nur) mit der GPL Version 2 lizenziert sind
- einige Teile, die mit der GPL Version 2 (oder einer späteren Version) lizenziert sind
- einige Teile, die mit der GPL Version 3 (oder einer späteren Version) lizenziert sind
- einige Teile, die mit der LGPL Version 2 (oder einer späteren Version) lizenziert sind
Überprüfen Sie in diesem Fall die Dokumentation in /usr/share/doc/procps-ng-3.3.10
für weitere Informationen oder ggf. das entsprechende Quell-RPM.
Mehr Informationen
In den meisten Fällen werden weitere Informationen zu jeder Komponente und der vollständige Lizenztext in einer der beiden /usr/teilen/doc/
oder /usr/share/lizenzen
.
Weitere Informationen zur Komponente finden Sie z.B. jemalloc-3.6.0
indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
ls -l /usr/share/doc/jemalloc-3.6.0/
total 120
-rw-r--r--. 1 root root 1703 Mar 31 2014 COPYING
-rw-r--r--. 1 root root 109739 Mar 31 2014 jemalloc.html
-rw-r--r--. 1 root root 1084 Mar 31 2014 README
-rw-r--r--. 1 root root 50 Mar 31 2014 VERSION
Bei einigen Komponenten, die von CentOS vertrieben werden, wird der Lizenztext jedoch nicht im XenServer-Produkt installiert. Um den Lizenztext für diese Komponenten anzuzeigen, können Sie in die Quell-RPMs schauen.
Laden Sie das Quell-RPMS herunter
Wir stellen die Quell-RPMs für den XenServer-Host an den folgenden Speicherorten zur Verfügung:
- Für die Basis-ISOs, die in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden, werden Quelldateien auf der XenServer-Download-Seite.
-
Bei Updates werden die Quelldateien zusammen mit den Produkt-RPMs in ein CDN hochgeladen. Um die Quelldateien herunterzuladen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Melden Sie sich bei der Konsole des Hosts des Poolkoordinators an.
-
Rufen Sie die UUIDs der Repositorys ab, die vom Pool verwendet werden, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
xe pool-param-get param-name=repositories uuid=<POOL_UUID>
-
Überprüfen Sie, ob ein Proxy konfiguriert ist, und rufen Sie seine URL ab, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
xe pool-param-get param-name=repository-proxy-url uuid=<POOL_UUID>
Sie können diese Schritte nicht verwenden, um die Quelldateien über einen Proxy herunterzuladen, für den ein Benutzername und ein Kennwort konfiguriert sind.
-
Wenn ein Proxy konfiguriert ist, konfigurieren Sie in yum den Proxy für die Repositorys, indem Sie den folgenden Befehl für jedes Repository ausführen:
yum-config-manager --save --setopt=remote-<REPO_UUID>-source.proxy=<PROXY_URL>
-
Um das Quell-RPM eines Pakets herunterzuladen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
yumdownloader --disablerepo=* --enablerepo=remote-<REPO_UUID_0>-source,remote-<REPO_UUID_1>-source --source <PKG_NAME>
-
Der Name der Quelldatei für eine bestimmte Komponente wird durch den Wert von “Source RPM” in der Ausgabe der Detailinformationen angegeben. Beispiel:
Source RPM : m4-1.4.16-10.el7.src.rpm
<!--NeedCopy-->
Andere XenServer-Komponenten
Ergänzende Pakete
Zusätzliche Pakete werden auf dem XenServer-Host installiert. Wenn Sie zusätzliche Pakete auf Ihrem Host installiert haben, sind deren RPM-Informationen enthalten, wenn Sie die Schritte im vorherigen Abschnitt dieses Artikels ausführen.
Die Quelldateien für Ergänzungspakete werden auch auf der Seite XenServer-Download-Seite.
XenCenter
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Informationen zu Komponenten von Drittanbietern anzuzeigen, die in XenCenter enthalten sind:
- Gehen Sie in XenCenter zu Hilfe > Über XenCenter.
- Klicken Rechtliche Hinweise anzeigen.
XenServer VM Tools für Windows
Die XenServer VM Tools für Windows bestehen aus den folgenden Komponenten:
- Der Management Agent, der durch eine proprietäre Lizenz abgedeckt ist.
-
Die Windows-E/A-Treiber, die von der BSD2-Lizenz. Urheberrecht Cloud Software Group, Inc.
Lizenzierungsinformationen sind in der INF-Datei für jeden Treiber enthalten. Wenn die Treiber über Windows Update oder das Installationsprogramm des Management-Agents auf Ihrem Windows-System installiert werden, werden die INF-Dateien als
C:\Windows\INF\OEM*.inf
. Das Installationsprogramm des Management-Agents legt auch die INF-Dateien inC:\Programme\XenServer\XenTools\Treiber\***.inf
.
Die Quelle wird für XenServer VM Tools for Windows nicht bereitgestellt.
XenServer VM Tools für Linux
Die XenServer VM Tools für Linux werden von der BSD2-Lizenz. Urheberrecht Cloud Software Group, Inc.
Die Archivdatei, die auf der Produkt-Download-Seite Enthält die Lizenzdatei und die Quelldateien für die Tools.
Virtuelle Appliances
Die folgenden virtuellen Appliances werden als optionale Komponenten für Ihre XenServer-Umgebung bereitgestellt:
- Virtuelle Conversion Manager-Appliance
- Virtuelle Appliance für den Workload-Ausgleich
Diese virtuellen Appliances basieren ebenfalls auf CentOS. Sie können die gleichen Befehle wie für den XenServer-Host verwenden, um einen Überblick und detaillierte Informationen über die Open-Source-Pakete zu erhalten, die in den virtuellen Appliances enthalten sind.
Führen Sie in der Konsole der virtuellen Appliance die folgenden Befehle aus:
- Für Übersichtsinformationen:
rpm -qa --qf '%{name}-%{version}: %{license}\n'
- Für detaillierte Informationen:
rpm -qai | sed '/^Name /i\\n'
Darüber hinaus verwenden die virtuelle Conversion Manager-Appliance und die virtuelle Workload Balancing-Appliance dynamisch einige Komponenten von Drittanbietern.
- Für die virtuelle Conversion Manager-Appliance befinden sich die Lizenzdateien für diese Komponenten unter dem folgenden Pfad:
/opt/vpxxcm/konvertierung
. - Für die virtuelle Workload Balancing-Appliance befinden sich die Lizenzdateien für diese Komponenten unter dem folgenden Pfad:
/opt/vpx/wlb
.
Quelldateien für die virtuellen Appliances werden auf der XenServer-Download-Seite.